● Vor dem Aufbau:
Die einzelnen Baugruppen sind in viele Tüten verpackt. Das macht den Bausatz sehr übersichtlich.
Man hat nur die für den jeweiligen Bauabschnitt nötigen Bauteile auf dem Tisch.
Zunächst empfiehlt es sich die Bauanleitung ausführlich zu studieren. Bei dieser Gelegenheit habe
ich gleich die Änderungen aus dem „Errata“ in das Handbuch übernommen.
Bevor der Lötkolben zum Einsatz kommt, wird mit der Inventur begonnen. Hierzu empfiehlt es
sich, die Bauanleitung herunterzuladen und die jeweiligen Abschnitte auszudrucken.
Die einzelnen Seiten habe ich auf ESD-Verpackungsmaterial gelegt, und die jeweiligen Teile
durchgestochen. Dies hat den Vorteil, dass alle Teile sofort griffbereit sind, und man noch eine
doppelte Kontrolle hat. Wichtig ist auch hier schon der vorsichtige Umgang mit ESD sensitiven
Bauelementen! Sie sind alle auf eine ESD Matte gesteckt, und werden erst zum Einbau
herausgenommen.
Nachdem alle Positionen auf vorhanden sein kontrolliert worden, kann der Aufbau beginnen.
Hier sieht man den K1, verpackt in einzelne Baugruppen.
3
Baubericht Elecraft K1 von Martin Kramer, DH3FR
Comentarios a estos manuales